Prüfung und Graduierung

Das Prüfungsprogramm sowohl der Kup- als auch Dangrade richtet sich nach den Vorgaben des Österreichischen Taekwondo Verbandes (ÖTDV). Details zur Punktevergabe und Prüfungskriterien sind auf der Website www.oetdv.at zu finden.

Im Taekwondo wird zwischen Schülergraden (Umgangssprachlich "Farbgurte") und Meistergraden unterschieden. Wie in vielen Kampfkünsten wird der Grad anhand des Gürtels (Ty) sichtbar gemacht.

Die Schülergrade beginnen beim 10. Kup (Gelbgurt) und enden beim 1. Kup (Rotgurt). In Österreich sind 6 Schülerfarben gebräuchlich und ihnen werden unterschiedliche Symboliken zugewiesen:

Weiß ist die erste Farbe die ein Schüler trägt. Dieser Gurt kann jede Farbe annehmen. Der gelbe Gurt repräsentiert ein Samenkorn, der grüne Gurt den Keimling, der sich dem Himmel entgegenstreckt. Der blaue Gurt symbolisiert diesen Himmel. Der braune Gurt zeigt die Reife des Schülers an und er entspricht der Rinde eines Baumes.

Der rote Gurt ist eine Warnfarbe. Der Schüler ist kurz davor, Meister zu werden. Diese Warnung gilt aber dem Schüler selbst: Er ist angehalten noch härter zu trainieren und sich mit den Grundsätzen des Taekwondo auseinanderzusetzen.

Danach folgen die Meistergrade. Diese sind durchgehend schwarz und reichen vom 1. zum 10. Dan. Nur Meistern ist die Farbe Schwarz vorbehalten. Sie symbolisiert die Vereinigung aller Farben und das Weltall. Auch dürfen nur Dan Träger einen Dobok mit schwarzem Revers tragen. Bei den Meistergraden gibt es folgende Differenzierung: 1.-3. Dan: Meisterschüler (Boo-Sabum), 4.-6. Dan: Meister (Sabum), 6.-9. Dan: Großmeister (Sabum-nim). Diese Einteilung ist nicht immer konsistent, teilweise werden auch die Dangrade 1-4 als Meister und über 5. Dan als Großmeister bezeichnet.

Hat der Schüler das notwendige Mindestalter noch nicht erreicht, wird diesem anstatt eines Dans ein Poom verliehen. Dieser ist durch einen roten Längsstreifen am Gürtel ersichtlich. Bei erreichen des Mindestalters geht der Poom automatisch in einen Dan über. Inhaltlich sind Poom- und Dan Prüfungen nahezu identisch weswegen hier auf eine genauere Darstellung verzichtet wird.

Den 10. Dan trägt nur der WT Präsident während seiner Präsidentschaft und erhält nach dem Ausscheiden den 9. Dan. Demnach gibt es immer nur einen Träger des 10. Dan.

Über eine Teilnahme an der Prüfung entscheiden die Trainer*innen, da diese Einschätzen können, ob der Prüfling die persönlichen Voraussetzungen für die angestrebte Graduierung erfüllt. Ebenso ist die regelmäßige Teilnahme am Training eine Grundvoraussetzung.

Prüfungsgebühr

Kup   unter 16 Jahre   über 16 Jahre
10. 26 € 28 €
9. 26 € 28 €
8. 28 € 30 €
7. 28 € 30 €
6. 30 € 32 €
5. 30 € 32 €
4. 32 € 34 €
3. 32 € 34 €
2. 34 € 36 €
1. 34 € 36 €

 

Prüfungsprogramm vom 10. Kup bis 1. Dan

        

10. Kup – Vorbereitungszeit 8 Wochen, 16 Trainingseinheiten

 

  • Dojang-Etikette (Verhalten im Übungsraum)
  • Basistechniken aus dem Stand (Fußtechniken)
  • Basistechniken aus den Grundstellungen

        

9. Kup – Vorbereitungszeit 8 Wochen, 16 Trainingseinheiten

 

  • Dojang-Etikette (Verhalten im Übungsraum)
  • Basistechniken aus dem Stand (Fußtechniken)
  • Basistechniken aus den Grundstellungen (Techniken aus Taeguk il-Jang)
  • Basistechniken in Bewegung
  • Dwit Chagi, Dora-Bandae Chagi

        

8. Kup – Vorbereitungszeit 12 Wochen, 24 Trainingseinheiten

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk Il-Jang (1.Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 3 Aktionen beidseitig (Handtechniken)
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen Poomse
  • Dojang Etikette

        

7. Kup – Vorbereitungszeit 12 Wochen, 24 Trainingseinheiten

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk I-Jang (2. Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 4 Aktionen beidseitig (Handtechniken)
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen und vorangegangenen Poomse
  • Wettkampfregeln (Punktevergabe, Wettkampffläche, Verwarnungen, erlaubte Techniken)

       

6. Kup – Vorbereitungszeit 16 Wochen, 32 Trainingseinheiten

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk Sam-Jang (3. Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 6 Aktionen beidseitig (Handtechniken)
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen und vorangegangenen Poomse
  • Wettkampfregeln (Punktevergabe, Wettkampffläche, Verwarnungen, erlaubte Techniken, Siegbedingungen)

       

5. Kup – Vorbereitungszeit 16 Wochen, 32 Trainingseinheiten

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk Sa-Jang (4.Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 9 Aktionen beidseitig (Handtechniken)
  • Selbstverteidigung: 1 Befreiungstechnik
  • 1 Kyokpa (Bruchtest) nach Wahl des Prüflings
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen und vorangegangenen Poomse
  • Wettkampfregeln (Punktevergabe, Wettkampffläche, Verwarnungen, erlaubte Techniken, Siegbedingungen)

       

 4. Kup – Vorbereitungszeit 20 Wochen, 40 Trainingseinheiten

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk Oh-Jang (5.Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 9 Aktionen beidseitig (Handtechniken)
  • Hanbon-Kyorugi 3 Aktionen beidseitig (Fußtechniken)
  • Selbstverteidigung: 2 Befreiungstechniken
  • Chayu-Kyorugi (Wettkampf)
  • 1 Kyokpa (Bruchtest) – Yop-chagi.
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen und vorangegangenen Poomse
  • Wettkampfregeln (Punktevergabe, Wettkampffläche, Verwarnungen, erlaubte Techniken, Siegbedingungen)

       

3. Kup – Vorbereitungszeit 20 Wochen, 40 Trainingseinheiten

 

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk Yuk-Jang (6.Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 9 Aktionen beidseitig (Handtechniken)
  • Hanbon-Kyorugi 6 Aktionen beidseitig (Fußtechniken)
  • Selbstverteidigung: 2 Befreiungstechniken, 1 Befreiung aus Würgetechniken
  • Chayu-Kyorugi (Wettkampf)
  • 1 Kyokpa (Bruchtest) – Dwit-chagi
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen und vorangegangenen Poomse
  • Wettkampfregeln (Punktevergabe, Wettkampffläche, Verwarnungen, erlaubte Techniken, Siegbedingungen)

       

2. Kup – Vorbereitungszeit 24 Wochen, 48 Trainingseinheiten, Mindestalter 12 Jahre

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk Chil-Jang (7.Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 12 Aktionen beidseitig (Handtechniken)
  • Hanbon-Kyorugi 9 Aktionen beidseitig (Fußtechniken)
  • Selbstverteidigung: 3 Befreiungstechniken, 3 Befreiung aus Würgetechniken
  • Chayu-Kyorugi (Wettkampf)
  • 2 Kyokpa (Bruchtest) – nach Vorgabe des Prüfers: 1 Handtechnik, 1 Fußtechnik
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen und vorangegangenen Poomse
  • Wettkampfregeln (Punktevergabe, Wettkampffläche, Verwarnungen, erlaubte Techniken, Siegbedingungen)

       

1. Kup – Vorbereitungszeit 24 Wochen, 48 Trainingseinheiten, Mindestalter 13 Jahre

 

  • Überprüfung vorangegangenes Kup-Programm
  • Taeguk Pal-Jang (8.Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 12 Aktionen beidseitig (Hand- und Fußtechniken)
  • Selbstverteidigung: 3 Befreiungstechniken, 3 Befreiung aus Würgetechniken, 2 Abwehrtechniken gegen Schläge
  • Chayu-Kyorugi (Wettkampf)
  • 2 Kyokpa (Bruchtest) – nach Vorgabe des Prüfers: 1 Handtechnik, 1 Fußtechnik
  • Fachsprache: Techniken aus der aktuellen und vorangegangenen Poomse
  • Wettkampfregeln (Punktevergabe, Wettkampffläche, Verwarnungen, erlaubte Techniken, Siegbedingungen)

       

1. Dan - Vorbereitungszeit 6 Monate, Mindestalter 15 Jahre, 60 Trainingseinheiten

 
  • Koryo
  • Überprüfung des Kup-Programmes ab dem 8. Kup (2 Poomse)
  • Hanbon-Kyorugi 12 Aktionen beidseitig (Hand- und Fußtechniken)
  • Hosinsul: 8 Befreiungstechniken aus Halte- und Würgegriffen, 2 Abwehrtechniken gegen Schläge, 2 Abwehrtechniken gegen Tritte
  • Chayu-Kyorugi (Wettkampf)
  • 2 Kyokpa (Bruchtest) – nach Vorgabe des Prüfers: 1 Handtechnik, 1 Fußtechnik
  • Theorie: Wettkampfregeln, Poomsetheorie (schriftlich), Taekwondo Geschichte und Hintergründe, Grundlagen der Trainingslehre (Nicht bei Übungsleiter*innen o. ä. Ausbildungen)